Mentoring Phil.-Nat. II

Ziele von Mentoring Phil.-nat. II

1.Individuelle Förderung:


Die Teilnahme an Mentoring phil.nat ermöglicht den Austausch mit einer erfahrenen Person im Idealfall aus dem eigenen Fachgebiet von innerhalb der Universität und aus der Praxis.

2.Netzwerkaufbau/-pflege:


Es werden den Mentees verschiedene Plattformen zur Netzwerkpflege geboten: a) die Gruppe der Mentees (Peer-Mentoring), b) die Mentorinnen und Mentoren (im Rahmenprogramm), c) das berufliche Netzwerk der Mentorin/des Mentors (im One-to-one Mentoring) und d) über die Projektkoordination.

3.Institutionalisierung:


Bei der Ausarbeitung von Vorschlägen für die Gestaltung der Doktorandenschulen/Graduiertenkollegs für die PhD-Ausbildung, kann auf die Erfahrungen mit dem Mentoring zurückgegriffen werden.

4.Sensibilisierung für Gleichstellungsfragen:


Neben der Sensibilisierung der Mentees muss weiterhin auch auf bei diversen nachwuchsrelevanten Entscheiden sowie bei der Etablierung und Formalisierung der PhD-Ausbildung, auf die Thematik nachhaltig hingewiesen werden.

Wie funktioniert Mentoring phil.nat II?

One-to-One Mentoring  


Mentees werden während fünf Monaten von einer Mentorin/einem Mentor begleitet und beraten.

Peer-Mentoring


Mentees bilden innerhalb der Fachbereiche, innerhalb der Ausbildungsstufe vor allem aber von höherer zu tieferer Statuspassage Netzwerke.

Rahmenprogramm

-Begleitet finden sowohl für Mentees wie auch für Mentorinnen/Mentoren Einführungsveranstaltungen (Zielentwicklungsworkshop und Auftaktveranstaltung) und eine Abschlussveranstaltung statt.

-Die Mentees nehmen zudem an selbstorganisierten Mittagstischen teil.

-Drei fachspezifische Veranstaltungen werden zusammen mit den Mentorinnen/Mentoren für Diplomandinnen/Masterstudierende und Doktorandinnen zusammen bzw. zumindest je eine für die jeweilige Statuspassage alleine organisiert (Pflichtthemen: Netzwerkbildung und wissenschaftliche Karriere)

 

Was bringt mir eine Teilnahme an Mentoring phil.nat II?

 

Austausch mit einer erfahrenen Person aus dem eigenen Fachgebiet von innerhalb der Universität und aus der Praxis

Vernetzung mit anderen Diplomandinnen und Doktorandinnen innerhalb des Fachbereiches und über die Fachgrenze hinweg

Weiterbildungsmöglichkeiten in fachspezifischen und ausgewählten thematischen Veranstaltungen

Chance zur aktiven und individuellen Laufbahnplanung

Einblick in den Wissenschaftsbetrieb

Netzwerke erschliessen und eigene bilden

(Vom) Erfahrungsaustausch mit etablierten Wissenschafterlinnen und Wissenschaftlern, Praktikerinnen und Praktikern (profitieren)

 

Was kann ich beitragen?

B ereitschaft zur aktiven Teilnahme

O ffenheit gegenüber Herausforderungen

B egeisterung für die Idee

I nteresse am Fach

E igeninitiative

 

Wie kann ich mich bewerben?

Ausgefüllten Bewerbungsbogen bitte an

Dr. Andrea Ch. Kofler
Universität Bern
Geographisches Institut
Hallerstrasse 12
3012 Bern

Auskünfte jederzeit per Email: kofler@giub.unibe.ch

Dateien