Ablauf, Vorgaben und Empfehlungen zur individuellen Studienplanung
Da die Komponenten des Master Minor Nachhaltige Entwicklung inhaltlich und methodisch aufeinander aufbauen, sind für die Studienplanung folgende Punkte zu beachten:
Komponente A hat einen Umfang von 10 ECTS-Punkten und besteht aus einer Vorlesung (3 ECTS-Punkte), einer Vorlesung mit Übungen (4 ECTS-Punkte) sowie einem Seminar (3 ECTS-Punkte). Die Komponente A findet jährlich im Herbstsemester statt und ist Grundlage und Voraussetzung für den Besuch der Komponenten B und C.
Komponente B hat einen Umfang von 10 ECTS-Punkten, besteht aus einem Seminar mit individueller schriftlicher Arbeit (4 ECTS-Punkte) sowie aus einem komplementären individuellen Studienprogramm (6 ECTS-Punkte). Das Seminar findet jeweils im Frühlingssemester statt. Voraussetzung für die Zulassung zum Seminar ist der erfolgreiche Abschluss von Komponente A. Das komplementäre individuelle Studienprogramm kann zu jeder Zeit des MSc Mi NE absolviert werden, erfordert jedoch vorgängig die Genehmigung durch die Studienleitung. Weitere Informationen zur individuellen Vertiefung sind auf ILIAS im Ordner: „Informationen zum Master Minor Nachhaltige Entwicklung“ abrufbar.
Komponente C hat einen Umfang von 10 ECTS-Punkten und besteht aus drei Studienelementen: einem Begleitseminar zur interdisziplinären Gruppenarbeit, einer interdisziplinären Gruppenarbeit sowie einer individuellen Reflexion. Die drei Elemente bilden eine Einheit und können nicht getrennt absolviert werden. Komponente C findet jährlich statt, beginnt jeweils Mitte des Frühlingssemesters (Semesterwoche 8) und erstreckt sich über das anschliessende Herbstsemester. Voraussetzung für die Zulassung zu Komponente C ist der erfolgreiche Abschluss der Komponente A sowie der Abschluss des Seminars in Komponente B oder die zeitgleiche Teilnahme an diesem Seminar.