Master Minor Nachhaltige Entwicklung

Das Centre for Development and Environment (CDE) bietet einen Master Minor Nachhaltige Entwicklung (MSc Mi NE) im Umfang von 30 ECTS-Punkten an. Der MSc Mi NE vermittelt forschungs- und anwendungsorientiert inhaltliche und methodische Kompetenzen, welche die Studierenden befähigen, Fragen Nachhaltiger Entwicklung inter- und transdisziplinär zu bearbeiten und dabei das eigene disziplinäre Wissen und Können fruchtbar einzubringen. Die Studierenden beschäftigen sich mit globalen gesellschaftlichen Herausforderungen Nachhaltiger Entwicklung, diesbezüglichem Stand und Perspektiven der Forschung wie auch mit inter- und transdisziplinären Theorien und Transformationsansätzen Nachhaltiger Entwicklung. Vermittelt und gefördert werden Kompetenzen der inter- und transdisziplinären Forschung und Projektarbeit wie auch Methoden-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen. Dabei können die Studierenden aktiv ihre Themen und Interessen einbringen.

Der Master Minor Nachhaltige Entwicklung (MSc Mi NE) richtet sich an Studierende aller Disziplinen, die zu einem Master-Studium an der Universität Bern zugelassen sind. Um den MSc Mi NE zu besuchen, müssen Sie an der Universität Bern oder einer anderen Schweizer Universität für ein Master-Studium immatrikuliert sein.

Einen Überblick zum Master Minor Nachhaltige Entwicklung gibt der Flyer.

Basisinformationen
Abschluss: -
Angebot: Minor 30 ECTS
Kombinationsmöglichkeiten: mehrere; siehe Master Major
Studiendauer: Die Studiendauer richtet sich nach dem Master Major
Unterrichtssprachen: 90 % Deutsch/10 % Englisch
Studienbeginn: Herbstsemester

Worum geht es im Master Minor Nachhaltige Entwicklung?


Inhalt

Im Master Minor Nachhaltige Entwicklung werden Ihnen naturwissenschaftliche sowie sozial- und humanwissenschaftliche Grundlagen zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragestellungen Nachhaltiger Entwicklung vermittelt, globale gesellschaftliche Herausforderungen Nachhaltiger Entwicklung, Stand und Herausforderungen der Forschung dargestellt und der Beitrag der Forschung zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen und allgemeine Lösungsansätze aufgezeigt.
Sie lernen inter- und transdisziplinäre Theorien, Analyse- und Transformationsansätze Nachhaltiger Entwicklung als auch Handlungsmodelle, -strategien und -instrumente zur Förderung Nachhaltiger Entwicklung kennen und sind fähig, deren Einsatzmöglichkeiten einzuschätzen.
Ein Schwerpunkt wird darauf gelegt, wie Nachhaltige Entwicklung in die eigene Major-Disziplin integriert und wie disziplinäre Fragen Nachhaltiger Entwicklung bearbeitet werden können.
Es wird Ihnen zudem vermittelt, wie inter- und transdisziplinäre Projekte konzipiert, durchgeführt und beurteilt werden können.


Lernziel

Sie werden befähigt, Fragen Nachhaltiger Entwicklung disziplinär, inter- und transdisziplinär angemessen zu bearbeiten. Sie können mit Studierenden verschiedener Disziplinen sowie mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen der Bearbeitung von Fragen Nachhaltiger Entwicklung zielorientiert zusammenarbeiten und bringen erfolgreich ihre disziplinären und weiteren Kompetenzen inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit ein.

Sie lernen,

  • Theorien, Analyseansätze und Forschungsmethoden bei der Bearbeitung von Fragen Nachhaltiger Entwicklung adäquat anzuwenden (Methodenkompetenzen),
  • angemessen zu kommunizieren (Kommunikationskompetenzen),
  • ein inter- und transdisziplinäres Projekt eigenständig zu konzipieren und durchzuführen (Projektmanagementkompetenzen),
  • und ihren geleisteten Beitrag in inter- und transdisziplinären Arbeiten kritisch zu reflektieren (Reflexionskompetenzen).

 

Wie ist der Master Minor Nachhaltige Entwicklung aufgebaut?


Der MSc Mi NE ist in drei Komponenten strukturiert:


Die Veranstaltungen der drei Komponenten im Überblick:

 

Ablauf, Vorgaben und Empfehlungen zur individuellen Studienplanung

Da die Komponenten des Master Minor Nachhaltige Entwicklung inhaltlich und methodisch aufeinander aufbauen, sind für die Studienplanung folgende Punkte zu beachten:

Komponente A hat einen Umfang von 10 ECTS-Punkten und besteht aus einer Vorlesung (3 ECTS-Punkte), einer Vorlesung mit Übungen (4 ECTS-Punkte) sowie einem Seminar (3 ECTS-Punkte). Die Komponente A findet jährlich im Herbstsemester statt und ist Grundlage und Voraussetzung für den Besuch der Komponenten B und C.

Komponente B hat einen Umfang von 10 ECTS-Punkten, besteht aus einem Seminar mit individueller schriftlicher Arbeit (4 ECTS-Punkte) sowie aus einem komplementären individuellen Studienprogramm (6 ECTS-Punkte). Das Seminar findet jeweils im Frühlingssemester statt. Voraussetzung für die Zulassung zum Seminar ist der erfolgreiche Abschluss von Komponente A. Das komplementäre individuelle Studienprogramm kann zu jeder Zeit des MSc Mi NE absolviert werden, erfordert jedoch vorgängig die Genehmigung durch die Studienleitung. Weitere Informationen zur individuellen Vertiefung sind auf ILIAS im Ordner: „Informationen zum Master Minor Nachhaltige Entwicklung“ abrufbar.

Komponente C hat einen Umfang von 10 ECTS-Punkten und besteht aus drei Studienelementen: einem Begleitseminar zur interdisziplinären Gruppenarbeit, einer interdisziplinären Gruppenarbeit sowie einer individuellen Reflexion. Die drei Elemente bilden eine Einheit und können nicht getrennt absolviert werden. Komponente C findet jährlich statt, beginnt jeweils Mitte des Frühlingssemesters (Semesterwoche 8) und erstreckt sich über das anschliessende Herbstsemester. Voraussetzung für die Zulassung zu Komponente C ist der erfolgreiche Abschluss der Komponente A sowie der Abschluss des Seminars in Komponente B oder die zeitgleiche Teilnahme an diesem Seminar.

Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg i.Üe.

Zwischen den Fachbereichen Nachhaltige Entwicklung der Universität Bern und Umweltwissenschaften der Universität Freiburg besteht eine BeFri-Fachkonvention. Diese Fachkonvention ermöglicht es den Studierenden des MSc Mi NE, ausgewählte Veranstaltungen an der Universität Freiburg anrechenbar zu belegen. Dazu gehören momentan Veranstaltungen im individuellen Studienprogramm in Komponente B.

Damit Sie an der Universität Freiburg Veranstaltungen belegen und Leistungskontrollen ablegen können, müssen Sie an der Universität Freiburg als BeNeFri-Student/in eingeschrieben sein. Die Einschreibung erfolgt online. Weiteres dazu finden Sie unter dem Reiter "Fristen" unter "Anmeldung BeNeFri".

Veranstaltungsübersicht HS2023 / FS2024

Die Veranstaltungsübersicht HS2023 / FS2024 ist online.

Anschlagbrett Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Auf dem Anschlagbrett für die Studierenden finden Sie Infos zu Veranstaltungen, Stelleninserate, Ausschreibungen und eine Rubrik "Diverses".

Masterinformationstage 2023

Am 22. und 23. März 2023 fanden jeweils eine Infoveranstaltung zum Master Minor Nachhaltige Entwicklung statt. Die Folien zur Präsentation stehen zum Download bereit:
Masterinformationstage 2023


Tag des Studienbeginns

Am Freitag, dem 16. September 2022, hat der Tag des Studienbeginns stattgefunden. Für den Master Minor Nachhaltige Entwicklung fand an diesem Tag von 14:15 bis 14:45 Uhr eine Einführungsveranstaltung im Raum 215 des Hauptgebäudes statt, zu der alle Neustudierenden herzlich eingeladen wurden.
Hier können Sie die Präsentation der Infoveranstaltung herunterladen (PDF).

Abschluss Studienprogrammevaluation

Die Evaluation der BSc Mi NE Studienprogramme und des MSc Mi NE Studienprogramms fand von Juni 2019 bis März 2021 statt und ist nun abgeschlossen. Das untenstehende Dokument enthält die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. Wir danken allen Personen, welche zum Gelingen der Evaluation beigetragen haben. Allfällige Rückfragen zu den Ergebnissen können an Anna Lewis (anna.lewis@unibe.ch) gerichtet werden.
Zusammenfassung Evaluation NE 2021 (PDF, 58KB)

Statistik "MSc Mi NE - Studierende und Abschlüsse"

Im folgenden Dokument finden Sie Informationen zu den Studierenden und Abschlüssen des Master Minor NE von 2015 bis 2022 (Entwicklung der eingeschriebenen Studierenden sowie Anzahl, Geschlechteranteile, Abschlüsse, etc.). Das Dokument wird jährlich nachgeführt.
Statistik MSc Mi NE - Studierende und Abschlüsse

Info-Mails an die Studierenden der Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

- Info-Mail FS23

Archiv Info-Mails an die Studierenden der Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

An- und Abmeldeverfahren

Die Anmeldung zu bzw. Abmeldung von Veranstaltungen und Leistungskontrollen des CDE erfolgt via KSL. Die entsprechenden Fristen finden Sie in der aktuellen Veranstaltungsübersicht unter dem Reiter "Studienaufbau" oder "Aktuelles". Zu den An- und Abmeldeverfahren bei weiteren Veranstaltungen der Universität Bern, die nicht vom CDE durchgeführt werden, informieren Sie sich bitte frühzeitig bei der zuständigen Organisationseinheit. Bei den vom CDE durchgeführten Veranstaltungen gibt es grundsätzlich jeweils nur einen Termin für die Leistungskontrolle. Im Wiederholungsfall wird ein weiterer Termin bestimmt. Bei Veranstaltungen, die nicht vom CDE durchgeführt werden, halten Sie sich bitte an die Prüfungsmodalitäten der zuständigen Organisationseinheit.

Wenn Sie als BeNeFri-Student/in Veranstaltungen an der Universität Freiburg besuchen wollen, melden Sie sich bitte per Mail an das Lehresekretariat in Fribourg zu den gewünschten Veranstaltungen an: environment@unifr.ch.

Individuelle Studienvoraussetzungen

Es werden keine besonderen Studien vorausgesetzt.


Sprachanforderungen

Die Veranstaltungen werden zum grössten Teil in deutscher Sprache, ein kleinerer Teil in englischer Sprache (rund 10 %) angeboten.

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Abschluss des Master Minor Nachhaltige Entwicklung

Sobald Sie alle fachspezifischen Abschlussformalitäten erfüllt haben, können Sie den Abschluss Ihres Studienprogramms im Dekanat beantragen. Eine Beschreibung zum Ablauf des Abschlussprozederes finden Sie hier.

Abgeschlossene Forschungsarbeiten

Die inter- und transdisziplinäre angelegte Forschungsarbeit, die in der Komponente C verfasst wird, bildet den Abschluss und die Krönung des Master Minor Nachhaltige Entwicklung.
Die studentischen Forschungsarbeiten der letzten Jahre geben Ihnen einen Einblick in die gewählten Themengebiete:
Liste der abgeschlossenen Forschungsarbeiten (PDF, 59KB)