Das Pharmaziestudium ist in der ganzen Schweiz einheitlich geregelt und besteht aus einem 3-jährigen Bachelorstudium sowie einem darauf aufbauenden 1 1/2 bis 2-jährigen Masterstudium. Es werden zwei Arten von Masterabschlüssen angeboten: Der Master in Pharmazie (für eidg. dipl. Apotheker) und der Master in pharmazeutischen Wissenschaften (wissenschaftliche Ausrichtung).
Das Grundstudium der Pharmazie in Bern ist durch den Studienplan für das Fach Pharmazie und das Reglement über das Studium und die Leistungskontrollen (RSL) an der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern geregelt.
Die Regelstudienzeit für Vollzeitstudierende des Bachelors Pharmazeutische Wissenschaften beträgt 6 Semester. Eine Verlängerung dieser Regelstudienzeit ist ohne Antrag auf Studienzeitverlängerung möglich und zwar um maximal ein Jahr, (z.B. bei Prüfungswiederholungen) allerdings müssen auch während dieser Zeit Prüfungen (Leistungskontrollen) abgelegt werden.
Jede Lehrveranstaltung des Bachelor-Studiums wird geprüft mit einer schriftlichen oder mündlichen Schlussprüfung, einer Seminararbeit, einem schriftlichen Bericht oder einem Vortrag. Das Bestehen der Leistungskontrolle ist Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten, wobei gemäss Art. 22 des RSL gewisse ungenügende Noten kompensiert werden können. Der Titel Bachelor of Science wird durch kumulativen Erwerb von 180 ECTS-Punkten innerhalb von drei Jahren erworben. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden (Besuch von Lehrveranstaltungen plus Selbststudium).
Das Pharmaziestudium ist ein Monofachstudium. Der Stundenplan im Bachelorstudium ist stark vorgegeben.