Master Mathematik
Das Masterstudium vermittelt einen vertieften Einblick in eine Auswahl bekannter mathematischer Themen. Die Masterarbeit ist ein erster Schritt zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Masterstudium schliesst üblicherweise an das Bachelorstudium an und dauert drei Semester. Das Studium umfasst den Besuch von weiterführenden Vorlesungen, Seminaren und das Verfassen der Masterarbeit. Die Masterarbeit bietet den Studierenden die Gelegenheit, sich selbständig in eine mathematische Fragestellung einzuarbeiten und zu lernen, aktuelle Forschungsresultate zu verstehen und wiederzugeben.
An das Masterstudium Mathematik schliesst sich möglicherweise ein Doktoratsstudium an.

Abschluss: | Master of Science in Mathematik, Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 90 ECTS |
Angebot: |
|
Studiendauer: | 3 Semester |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Studienbeginn: |
Herbst- oder Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Der Master Mathematik wird als sowohl als Monofach als auch als Minor in einem anderen Master angeboten.
Studienaufbau
Das Masterstudium in Mathematik (Major) hat einen Umfang von 90 ECTS-Punkten. Es setzt sich zusammen aus einem Mastermodul zu 45 ECTS-Punkten und einer Masterarbeit zu 45 ECTS-Punkten.
Die Regelstudienzeit des Masterstudiums beträgt für Vollzeitstudierende 3 Semester.
Die Lehrveranstaltungen des Masterprogramms in Mathematik werden in der Regel in englischer Sprache angeboten.
Sem. | Master Mathematik (Major, 90 ECTS) gemäss Studienplan vom 1. September 2008 | ||
---|---|---|---|
7 | Vorlesungen aus dem Master-Programm: aus jedem der Gebiete Algebra–Grundlagen (AG), Analysis (A) und Geometrie–Topologie (GT) jeweils mind. 6 ECTS sowie zusätzlich aus mind. zwei verschiedenen Gebieten, Algebra–Grundlagen (AG), Analysis (A), Geometrie–Topologie (GT) und Stochastik (S) jeweils mind. 9 ECTS | ||
8 | 39 ECTS   | Seminar, Kolloquium | Master-Arbeit, 45 ECTS |
9 | |||
Vertiefungsstudium und mündliche Prüfung, 6 ECTS | Seminar, Kolloquium |
Das Masterstudium in Mathematik (Minor) besteht aus einem Modul und setzt sich aus Leistungseinheiten im Gesamtumfang von mindestens 24 ECTS-Punkten und dem Vertiefungsstudium und der mündliche Prüfung zu 6 ECTS-Punkten zusammen.
Studierendenaustausch
BENEFRI
Informationen über die Zusammenarbeit zwischen den Unviersitäten Bern, Neuenburg und Freiburg finden Sie hier hier.
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Fachliche Termine
Voraussetzungen
Individuelle Studienvoraussetzungen
Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Mono Mathematik:
a) | Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule mit Major in der Studienrichtung Mathematik |
---|---|
b) | Bachelorabschluss einer anerkannten universitären Hochschule, wenn mindestens 60 ECTS-Punkte in Mathematik absolviert wurden und mit zusätzlich höchstens 60 ECTS-Punkten das Masterstudium erfolgreich abgeschlossen werden kann (Auflagen). Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen. |
Bitte konsultieren Sie die Studienvoraussetzungen für den Minor im Studienplan.
Der für die Einstufung massgebende Studienabschluss darf nicht älter als zehn Jahre sein.
Schweizer Bachelorabschlüsse
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Bisherige UniBE Studierende
Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M Sc in Mathematics, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis
Online-Anmeldung
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis
Online-Anmeldung
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.
Abschluss
Sobald Sie alle fachspezifischen Abschlussformalitäten erfüllt haben, können Sie den Abschluss Ihres Studienprogramms im Dekanat beantragen. Eine Beschreibung zum Ablauf des Abschlussprozederes finden Sie hier.
Nach dem Master
An das Masterstudium Mathematik schliesst sich möglicherweise ein Doktoratsstudium an.
Unsere Absolventen werden auch häufig in Banken, Versicherungen und Bundesämtern angestellt.
Andere arbeiten in Informatikfirmen oder als Lehrer. Auch bei der SBB sind mehrere unserer Absolventen beschäftigt.