Bachelor Minor (15/30/60 ECTS)

Der Anhang zum Studienplan (ab Seite 5) gibt Ihnen Auskunft, welche Veranstaltungen zu den diversen Minorstudiengängen Biochemie und Molekularbiologie gehören.

Die Zulassungbedingungen zu Prüfungen und Titel von einzelen Veranstaltungen sind aber von allen Studierenden dem aktuellen Anhang zum Studienplan unter obigem Link zu entnehmen.

Der Digital Lecture Plan listet alle zu absolvierenden Veranstaltungen aus dem Minorfach Biochemie und Molekularbiologie auf und stellt Ihnen die Links zu KSL-Einträgen, Prüfungs- und Stundenplänen, Wahlveranstaltungslisten, Praktikaanmeldeformularen sowie die E-Mail Adressen der Dozenten und Studienleitungssekretariate zur Verfügung. Alles auf einen Blick!

Die hier abgebildeten Stundenpläne beinhalten die Veranstaltungen aus dem 180 ECTS Monofachstudium Biochemie und Molekularbiologie. Der Anhang zum Studienplan (siehe oben) gibt Ihnen Auskunft, welche Veranstaltungen Sie je nach Minor belegen müssen.

Für das Praktikum des 1. Semesters müssen Sie bis zum Ende der 3. Semesterwoche die Praktikumsgebühren über den hier zu Semesterbeginn publizierten Webshop-Link bezahlen. Auch die Anmeldung über KSL (Kernsystem Lehre) muss bis Ende Semesterwoche 3 erfolgen. Für Letzteres ist das Campus-Account-Login erforderlich, welches Sie nach erfolgreichem Abschluss der Einschreibung ins Studium erhalten. Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt somit erst zu Beginn des Semesters. Wer noch nicht ganz sicher ist, ob er oder sie das Studienfach zu Beginn des Semesters noch wechselt, soll die Bezahlung der Praktikumsgebühren erst nach der ersten Semesterwoche vornehmen.


Für das Praktikum des 2. Semesters müssen Sie sich ca. Ende Kalenderjahr zwingend bis zur erwähnten Anmeldefrist über KSL anmelden.
Bei verspäteter Anmeldung kann kein Praktikumsplatz garantiert werden, was zu einer Verlängerung der Studienzeit führen kann. 
Die Praktikumsgebühr muss separat über den entsprechenden Webshop-Link in der obigen Link-Liste bezahlt werden. Dies geschieht üblicherweise auch bis zur Anmeldefrist aber spätestens bis 3 Wochen nach Semesterstart. (Sie werden rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht, wenn die Webshop-Links zur Verfügung stehen). 
Bitte nehmen Sie die Bezahlung der Praktikumsgebühren ausschliesslich über die entsprechenden Webshop-Links vor und nehmen Sie keine sonstigen Geldüberweisungen an die Universität Bern vor. Wer über keines der angebotenen Zahlungsmittel verfügt, kann sich zu Beginn des Semesters beim Praktikumsleiter über Alternativen der Bezahlung informieren.

Für die Praktika des 2. und 3. Studienjahres ist eine Anmeldung über KSL (offizielle Anmeldung) und die Bezahlung einer Gebühr über einen Webshop-Link erforderlich. Der Zugang zu den einzelnen Webshop-Formularen ist über diese Link-Liste möglich. Wer sich nicht bis zur Anmeldefrist in KSL zum Praktikum anmeldet, hat keine Garantie, dass noch ein Praktikumsplatz zugeteilt werden kann. Die Bezahlung der Gebühr über den Webshop-Link sollte gleichzeitig wie die Anmeldung im KSL erfolgen, jedoch spätestens bis Ende der ersten Praktikumswoche. Ist die Bezahlung bis dann nicht erfolgt, muss das Praktikum abgebrochen und im Folgejahr absolviert werden.
Eine Ausnahme bilden die Fortgeschrittenenpraktika AC, OC und PC des 5. Semesters Chemie, welche gebührenfrei sind. Hierzu melden Sie sich bitte mit dem zur Verfügung gestellten Excel-Formular an, geben gleichzeitig im Formular Ihre Prioritäten zu den möglichen Experimenten des Fortgeschrittenenpraktikums PC an und senden das Formular an sandra.zbinden@unibe.ch. Melden Sie sich zusätzlich über KSL zu diesen Praktika an, um Zugriff auf die Unterlagen in ILIAS zu erhalten. Bitte halten Sie die Anmeldefrist ein. Bei einer verspäteten Anmeldung kann kein Platz im Praktikum garantiert werden, was zu einer Verlängerung der Studienzeit führen kann. (Sie werden rechtzeitig per E-Mail darauf aufmerksam gemacht, wenn die Webshop-Links zur Verfügung stehen).

Achtung! Prüfen Sie im Digital Lecture Plan, welche Praktika für Sie relevant sind. Eventuell müssen Sie nicht alle hier aufgeführten Praktika in Ihrem Studiengang absolvieren.

Für die Praktika des 2. und 3. Studienjahres ist eine Anmeldung über KSL (offizielle Anmeldung) und die Bezahlung einer Gebühr über einen Webshop-Link erforderlich. Der Zugang zu den einzelnen Webshop-Formularen ist über diese Link-Liste möglich. Wer sich nicht bis zur Anmeldefrist in KSL zum Praktikum anmeldet, hat keine Garantie, dass noch ein Praktikumsplatz zugeteilt werden kann. Die Bezahlung der Gebühr über den Webshop-Link sollte gleichzeitig wie die Anmeldung im KSL erfolgen, jedoch spätestens bis Ende der ersten Praktikumswoche. Ist die Bezahlung bis dann nicht erfolgt, muss das Praktikum abgebrochen und im Folgejahr absolviert werden.
Eine Ausnahme bilden die Fortgeschrittenenpraktika AC, OC und PC des 5. Semesters Chemie, welche gebührenfrei sind. Hierzu melden Sie sich bitte mit dem zur Verfügung gestellten Excel-Formular an, geben gleichzeitig im Formular Ihre Prioritäten zu den möglichen Experimenten des Fortgeschrittenenpraktikums PC an und senden das Formular an sandra.zbinden@unibe.ch. Melden Sie sich zusätzlich über KSL zu diesen Praktika an, um Zugriff auf die Unterlagen in ILIAS zu erhalten. Bitte halten Sie die Anmeldefrist ein. Bei einer verspäteten Anmeldung kann kein Platz im Praktikum garantiert werden, was zu einer Verlängerung der Studienzeit führen kann. (Sie werden rechtzeitig per E-Mail darauf aufmerksam gemacht, wenn die Webshop-Links zur Verfügung stehen).

Achtung! Prüfen Sie im Digital Lecture Plan, welche Praktika für Sie relevant sind. Eventuell müssen Sie nicht alle hier aufgeführten Praktika in Ihrem Studiengang absolvieren.

Ausserdem bietet "Das andere Lehrveranstaltungsverzeichnis" der Philosophisch-historische Fakultät drei Verzeichnisse, die dazu einladen, über die Fachgrenzen hinauszuspähen:
(1) Freie Leistungen, die sich auch für fachfremde Bachelorstudierende eignen. (2) Veranstaltungen, die einen Bezug zum Thema Gender und Gleichstellung haben und solche, (3) die sich auch mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit beschäftigen.
Die Zusammenstellungen werden bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
Viel Spass beim Schmökern!

Die Liste enthält die Lehrinhaltsstoffe der zu absolvierenden Veranstaltungen aus dem Bachelorstudiengang.