Doktoratsprogramm Erdwissenschaften (Geologie)
Für das Doktorat sind in der Regel sechs bis acht Semester Studium nötig. Dieses Studium besteht aber hauptsächlich aus Forschungsarbeit. Zum Abschluss wird eine Dissertation eingereicht.
Ein Doktorat dauert 3–4 Jahre und besteht aus einer selbständigen Forschungsarbeit. Diese weist je nach Thema Schwerpunkte bei der Geländearbeit, bei Laboranalysen, Experimenten oder Computer-Modellierungen auf. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Industrie oder im Rahmen eines entlöhnten Nationalfonds-Projekts durchgeführt.

Abschluss: | PhD of Science in Earth Sciences, Universität Bern |
---|---|
Umfang: | 0 ECTS |
Angebot: |
Doktorat: Erdwissenschaften |
Studiendauer: |
3 - 4 Jahre |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Studienbeginn: |
Herbst- oder Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Inhalte
Für das Doktorat sind in der Regel sechs bis acht Semester Studium nötig. Ein universitärer Masterabschluss ist Voraussetzung.
In einem ersten Schritt muss eine/e Doktoratsbetreuer/in gefunden werden. Mögliche Betreuer/innen können unter den Forschungsgruppen gefunden werden. Die bezahlten Doktoratsstellen werden jedoch in der Regel ausgeschrieben.
Doktoranden, die den Master nicht an der Universität Bern abgeschlossen haben müssen vor Beginn des Doktorats zuerst die Äquivalenz ihres Abschlusses prüfen lassen.
Aufbau
Für das Doktorat sind in der Regel sechs bis acht Semester Studium nötig. Dieses Studium besteht aber hauptsächlich aus Forschungsarbeit. Zum Abschluss wird eine Dissertation eingereicht.
Fristen
Voraussetzungen
Bewerbung und Zulassung
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Abschluss
Sobald Sie alle fachspezifischen Abschlussformalitäten erfüllt haben, können Sie den Abschluss Ihres Studienprogramms im Dekanat beantragen. Eine Beschreibung zum Ablauf des Abschlussprozederes finden Sie hier.
Doktoratsprogramme
CUSO ist eine Institution, die von Universitäten in der Westschweiz gegründet wurde. Sie finanziert, koordiniert und organisiert gemeinsame und Gruppen-Promotionsaktivitäten für ihre Mitglieder (Universitäten Freiburg, Genf, Lausanne und Neuenburg), assoziierte Mitglieder (IHEID, ISDC) und Partner (Universität Bern).
In den Erdwissenschaften gibt es folgende Angebote:
- Doctoral Program in Earth Surface Processes & Paleobiosphere
- Doctoral Program in Mineral Sciences (DPMS)
Haben Sie Fragen zu den Doktoratsprogrammen?
Melden Sie sich bei Lukas Gegg