Master Erdwissenschaften (Geologie)
Fasziniert Sie die Geologie so sehr, dass Sie Ihr Wissen in einem Masterstudium vertiefen wollen? Der Höhepunkt des Studiums – endlich das tun was einem brennend interessiert – ist die Masterarbeit. Sie beginnt im 7. Semester. Das Thema können Sie aus einem reichen Angebot der sieben Forschungsgruppen auswählen. Die Arbeit umfasst 3 Monate Geländeaufnahmen, ca. 6 Monate Labor/ Büro, Auswertung und Bericht schreiben.
Der Studiengang "Bern–Fribourg Master in Earth Sciences" ist ein gemeinsames Angebot des Instituts für Geologie der Universität Bern und des Departements für Geowissenschaften der Universität Freiburg. Die beiden Universitäten liegen nur eine Zugfahrt von 20 Minuten auseinander. Die Studierenden profitieren so vom erweiterten Angebot an Kursen und an Forschungsprojekten sowie von den speziellen geologischen Fachkenntnissen und Apparaturen an beiden Instituten. Diese Zusammenführung der Kompetenzen erlaubt es, ein faszinierendes und reichhaltiges Studium zu offerieren. Es dauert zwei Jahre, umfasst 120 European Credits (EC), und wird auf English unterrichtet.
Das Master minor Studium 30 ECTS wird nur an der Universität Bern angeboten und setzt einen Bachelor Minor in Erdwissenschaften/Geologie im Umfang von 60 ECTS voraus. Veranstaltungen der Universität Fribourg können nicht angerechnet werden.

Abschluss: | Master of Science in Earth Sciences der Universitäten Bern und Fribourg |
---|---|
Umfang: | 120 ECTS |
Angebot: |
|
Studiendauer: | 4 Semester |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Studienbeginn: |
Herbst- oder Frühjahrssemester |
Rechtliche Grundlagen
Studieninhalte
Der Masterabschluss in Geologie sieht ein Pflichtpensum in Erdwissenschaften und ein Wahlpensum in breiterem Rahmen vor. Sie können sich beim Masterabschluss in heute wichtige Teilgebiete der Erdwissenschaften spezialisieren. Die Masterarbeit ist ein zentraler Teil des Masterstudiums. Das Thema kann aus einem reichen Angebot der sieben Forschungsgruppen ausgewählt werden. Die Arbeit umfasst 3 Monate Geländeaufnahmen, ca. 6 Monate Labor/ Büro, Auswertung und Bericht schreiben.
Studienaufbau
Das Masterstudium ist modular aufgebaut:
Modul A: Pflichtmodul mit Kursen zur Geologie der Alpen, bzw. Soft Skills Kursen (6 ECTS)
Modul B: Spezialisierungskurse in der gewählten Spezialisierungsrichtung (30 ECTS)
Modul C: Wahlkurse aus den übrigen Kursen (24 ECTS)
Modul D: Masterarbeit (60 ECTS)
Auf der Homepage www.earth-science-master.unibe.ch finden Sie weitere Informationen zum Masterstudium.
Fristen
Neustudierende
Bisherige Studierende
Prüfungen
Termine und Anmeldungen siehe KSL oder auf der Institutshomepage
Die Anmeldung im KSL ist für alle Prüfungen zwingend. Abmeldungen sind im KSL bis zwei Wochen vor dem Prüfungstermin möglich. Nach dem offiziellen Abmeldungstermin sind Abmeldungen nur noch bei zwingenden Gründen möglich (zu belegen).
Für Fragen steht Ihnen das Studien- und Prüfungssekretariat zur Verfügung: Tel. 031 631 87 81 oder
marina.beutler@geo.unibe.ch
(Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Matrikelnummer an!)
Die Prüfungskoordinatorinnen für Erdwissenschaften sind:
Marina Beutler und Sarah Antenen
Institut für Geologie
Baltzerstrassse 1+3
3012 Bern
031 631 87 81
Sprechstunde der Studienleitung:
nach Vereinbarung
Voranmeldung an Marina Beutler, bitte erwähnen Sie Ihr Anliegen
Registrationen für Kurse in Bern und Fribourg im Rahmen des BENEFRI-Netzwerks:
Registration für in Bern immatrikulierte Studierende, die Veranstaltungen in FR besuchen
Registration für in Fribourg immatrikulierte Studierende, die Veranstaltungen in BE besuchen
Voraussetzungen
Individuelle Studienvoraussetzungen
Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Mono Erdwissenschaften:
a) | Bachelorabschluss in Erdwissenschaften einer universitären Schweizer Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss |
---|---|
b) | Ein anderer Bachelorabschluss einer universitären Hochschule, wenn im Bachelorstudium mindestens 60 ECTS-Punkte in Erdwissenschaften absolviert wurden und mit zusätzlich höchstens 60 ECTS-Punkten das Masterstudium erfolgreich abgeschlossen werden kann (Auflagen). Vorlesungen und Übungen auf Bachelorstufe, die als Auflage zu absolvieren sind, werden in deutscher Sprache durchgeführt. |
Immatrikulieren Sie sich an derjenigen BeFri-Institution, wo der Betreuer oder die Betreuerin Ihrer Masterarbeit angestellt ist.
Bitte konsultieren Sie die Studienvoraussetzungen für den Minor im Studienplan.
Schweizer Bachelorabschlüsse/-programme
der Universität Bern
welche ohne Einstufung zum Eintritt berechtigen:
- Bachelor of Science in Earth Sciences
von anderen Universitäten
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Bisherige UniBE Studierende
Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M Sc in Earth Sciences, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung
Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis
Online-Anmeldung
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis
Online-Anmeldung
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.
Abschluss
Sobald Sie alle fachspezifischen Abschlussformalitäten erfüllt haben, können Sie den Abschluss Ihres Studienprogramms im Dekanat beantragen. Eine Beschreibung zum Ablauf des Abschlussprozederes finden Sie hier.
Nach dem Master
Berufsperspektiven
Geologinnen und Geologen aus Bern haben spannende und abwechslungsreiche Berufsaussichten. Die Ausbildung in Bern zeichnet sich durch ihren hohen Bezug zur Praxis aus. In den meisten Forschungsrichtungen sind Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Geologie- und Umweltbüros oder der Industrie möglich. Deshalb finden dreiviertel unserer Studierenden anschliessend direkt eine Stelle in diesen Bereichen.
Weiter zu Werdegängen von Geologinnen und Geologen der Uni Bern
Forschung
Nach dem Masterstudium stehen Ihnen die Türen offen sich weiterhin der Forschung zu widmen und ein Doktoratsstudium zu beginnen:
- an Universitäten im In- und Ausland (Erdbebenforschung, Gletscherforschung, Klimaforschung, Erdgeschichtliche Entwicklung des Lebens, Petrologie, Mineralogie/Kristallographie, Materialwissenschaften, Rohstoffe, Geochemie)
- an privaten Forschungsinstituten
- Recycling (Wiederverwertung von Sekundärrohstoffen)
- Abklärung zur Lagerung von radioaktiven Abfällen und Aushubmaterial
Klassische Arbeiten in einem Geologie-, Ingenieur- oder Umweltbüro:
- Erstellen geologischer Karten, Gefahrenkarten, Grundwasserkarten, Rohstoffkarten
- Altlastuntersuchungen, Deponien
- Grundwasseruntersuchungen, Wassererschliessung und -nutzung, Grundwasserschutz
- Naturgefahren (Rutschungen, Bergstürze, Hochwasser)
- Baugrunduntersuchung, Gebäudesicherheit, Verkehrswegebau, Gasleitungen, Tunnelbau, Staudammbau
- Geothermie, Wärmepumpen
Klassische Arbeiten in der Industrie:
- Kontrolle von mineralischen und synthetisierten Produkten inkl. Gefügeuntersuchungen (Mergel, Kalksteine, Tone, Erze, Recyclingprodukte, Keramiken, Metalle, Legierungen, Kristalle)
- Suche nach Ersatzstoffen zur Optimierung von Herstellungsabläufen
- Suche von Rohstoffen, Optimierung und Leitung von Rohstoff-Abbau (Erze, Kiese, Erdöl, Steinbrüche, Geochemische Prospektion)
- Analyse und Behebung von Herstellungsproblemen (Hochöfen, Glasindustrie)
- Zertifizierung von Edelsteinen
Spezialisten und Expertinnen
- In Bundesämtern (Bundesamt für Umwelt, Swisstopo) oder in kantonalen Ämtern (Gewässerschutz, Umweltschutz, Hoch- und Tiefbau)
- In der Privatwirtschaft (Beratungsfirmen, Ingenieurbüros, Umweltbüros, Industrie, Versicherungen, Banken)
- In naturkundlichen Museen
- Im Wissenschaftsjournalismus
- In der Entwicklungszusammenarbeit
- Konservierung und Restaurierung
- Lehrtätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit (Mittelschulen, Museen, Geotope, Geoparks)

Weitere Informationen zu Berufsmöglichkeiten über berufsberatung.ch