Doktoratsprogramm Statistik
Das Doktorstudium dient der Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik oder Finanz- und Versicherungsmathematik. Die Dissertation enthält neue Resultate, die in der Regel veröffentlicht werden.
Zum Doktorstudium in Statistik zugelassen sind Studierende, die einen Masterabschluss in Statistik oder Mathematik oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss mit guter oder sehr guter Abschlussnote vorweisen können.
Doktoranden können sämtliche Veranstaltungen besuchen, die vom IMSV sowie vom Programme doctoral en Statistique et Probabilités Appliquées angeboten werden.

Abschluss: |
|
---|---|
Umfang: | |
Angebot: |
|
Studiendauer: | 3 - 4 Jahre |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Studienbeginn: |
|
Rechtliche Grundlagen
Inhalte
Das Ziel des Doktoratsprogrammes ist es, Forschung zu betreiben in den Gebieten der Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Finanz- und Versicherungsmathematik. Es wird erwartet, dass die Forschungsergebnisse in einem von Experten begutachtetem Journal publiziert und an internationalen Konferenzen präsentiert werden.
Die Doktoranden sind für ihren Abschluss nicht dazu verpflichtet, Kurse und Vorlesungen zu belegen. Dennoch können sie sämtliche Veranstaltungen besuchen, die vom IMSV sowie vom Programme doctoral en Statistique et Probabilités Appliquées angeboten werden. Zudem sollten Doktoranden die Seminare besuchen, die vom Institut organisiert werden und ihre Erkenntnisse auch dort präsentieren.
Aufbau
Das Doktorstudium dauert üblicherweise drei bis vier Jahre.
Fristen
Voraussetzungen
Bewerbung und Zulassung
Um zu einem Doktoratsprogramm zugelassen zu sein, muss der Kandidat /die Kandidatin einen Master (oder gleichwertigen Abschluss) in Mathematik oder Statistik haben mit gutem bis ausgezeichnetem Abschluss.
Es gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen für Bewerbende mit einem Schweizer Studienausweis und für Bewerbende mit einem internationalen Studienausweis.
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Finanzierung
Mögliche Finanzierungen eines Projekts liegt in der Verantwortung der jeweiligen Betreuungsperson. Für detaillierte Information wenden Sie sich bitte an einen Professor oder an die Programmadministration des Instituts.
Abschluss
Sobald Sie alle fachspezifischen Abschlussformalitäten erfüllt haben, können Sie den Abschluss Ihres Studienprogramms im Dekanat beantragen. Eine Beschreibung zum Ablauf des Abschlussprozederes finden Sie hier.