Master Mono (90 ECTS)

Ab Herbst 2024 können Sie im Master Chemie und Molekulare Wissenschaften zwischen drei Schwerpunkten wählen: Medicinal Chemistry and Chemical Biology / Advanced Synthesis and Sustainability / Spectroscopy and Materials. Die bisherigen Spezialisierungen werden nur noch für die Studierenden weitergeführt, die vor dem Herbst 2024 das Studium aufgenommen haben.

Der Anhang zum Studienplan gibt Ihnen Auskunft, welche Veranstaltungen zum Monofachstudium Chemie und Molekulare Wissenschaften gehören.

Die Stundenpläne zeigen Ihnen die pro Semester angebotenen Veranstaltungen aus der Chemie auf.

Alle am DCBP angebotenen Masterveranstaltungen werden in Englisch durchgeführt.

Es ist Ihnen auch gestattet, Veranstaltungen aus dem Molecular Life Science (MLS)- oder dem Physik-Masterstudiengang der Universität Bern Veranstaltungen als „Electives“ zu belegen. Mögliche Vorlesungen finden Sie über das KSL.

Wenn Sie Masterveranstaltungen aus anderen Studiengängen der Phil-nat Fakultät der Universität Bern oder aus Chemiemasterstudiengängen anderer Universitäten absolvieren wollen, wenden Sie sich bitte zuerst an die Studienleitung Chemie zur weiteren Abklärung.

Am PSI (Paul Scherrer Institut) werden jedes Jahr während der Sommermonate 2-monatige Praktika angeboten. Diese geben zwar keine ECTS-Punkte mehr, aber es gibt eine kleine Entlöhnung dafür. Wer Interesse an einem solchen Praktikum hat, kann sich direkt bei Prof. Margit Schwikowski (margit.schwikowski@psi.ch) melden. Die Anzahl Praktikumsplätze sind beschränkt.

Der "Digital Lecture Plan – Master" listet alle zur Auswahl stehenden Veranstaltungen aus dem Masterstudium pro Spezialisierung / Schwerpunkt auf und stellt Ihnen auch gleich die Links zu KSL-Einträgen, Prüfungs- und Stundenplänen sowie die E-Mail-Adressen der Dozierenden und Studienleitungssekretariate zur Verfügung. Alles auf einen Blick!

Anschliessend finden Sie den alten Digital Lecture Plan vom HS23 bis FS25.

Für die Themenauswahl zur Masterarbeit, welche üblicherweise während dem 2. und 3. Semester des Masterstudiums geschrieben wird, senden wir Ihnen ca. im Oktober  resp. Mai vor dem 2. Semester die Themenauswahl. Informationen betreffend der Organisation und des Ablaufs der Masterarbeit finden Sie im Dokument "Ablauf Masterarbeit".