Im Studienprogramm zu 60 ECTS-Punkten bearbeiten die Studierenden darüber hinaus selbständig und individuell eine Fragestellung Nachhaltiger Entwicklung. Dabei bestehen zwei Möglichkeiten. Entweder bearbeiten sie im Rahmen eines Praktikums eine ausgewählte Fragestellung aus dem betreffenden Berufsfeld (Praxisfokus mit Betriebspraktikum und praxisrelevanter schriftlicher Arbeit; Modul 5) oder sie erstellen eine individuelle Forschungsarbeit (Forschungsfokus; Modul 6). Bei beiden Möglichkeiten steht im Vordergrund, Beiträge zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen Nachhaltiger Entwicklung zu leisten (Module 1, 2, 3, 4, 5 oder 6).