Bachelor Minor Nachhaltige Entwicklung (60 ECTS)

Im Studienprogramm zu 60 ECTS-Punkten bearbeiten die Studierenden darüber hinaus selbständig und individuell eine Fragestellung Nachhaltiger Entwicklung. Dabei bestehen zwei Möglichkeiten. Entweder bearbeiten sie im Rahmen eines Praktikums eine ausgewählte Fragestellung aus dem betreffenden Berufsfeld (Praxisfokus mit Betriebspraktikum und praxisrelevanter schriftlicher Arbeit; Modul 5) oder sie erstellen eine individuelle Forschungsarbeit (Forschungsfokus; Modul 6). Bei beiden Möglichkeiten steht im Vordergrund, Beiträge zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen Nachhaltiger Entwicklung zu leisten (Module 1, 2, 3, 4, 5 oder 6).

Nachfolgend können Sie sich über die jeweiligen Lernergebnisse der einzelnen Module informieren. Klicken Sie dazu auf das PDF Lernergebnisse der Module.


Die Veranstaltungsübersicht gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Veranstaltungen innerhalb der verschiedenen Module angeboten und anrechenbar belegt werden können. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Veranstaltungsübersicht unter dem Reiter "Studienaufbau" bzw. dem KSL.

Sprechstunde zum Praktikum (Modul/Komponente 5)

Die Sprechstunde zum Praktikum wird jedes Semester angeboten. Veranstaltungsort und Datum der nächsten Sprechstunde finden Sie auf Informationen zum Praktikum NE (Modul/Komponente 5).
Studierende, die bald ihr Praktikum organisieren wollen, sind gebeten an dieser Sprechstunde teilzunehmen. Die Teilnahme ist für diejenigen, die noch nie daran teilgenommen haben, obligatorisch.
Die eigentliche Informationsvermittlung ist in einer Präsentation (.mp4) auf ILIAS enthalten, die im Vorfeld der Sprechstunde angeschaut werden muss (Informationen zum Praktikum NE (Modul/Komponente 5)). Die Sprechstunde selbst gestaltet sich danach eher als Fragerunde.