Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

QSE in der Lehre

Um die Qualität der Lehre an der Phil.-nat. Fakultät aufrecht zu erhalten bzw. zu verbessern wird regelmässig pro Semester oder akademischem Jahr auf verschiedenen Ebenen kommuniziert und evaluiert. Hierfür kommen verschiedene, miteinander verknüpfte, quantitative und qualitative Werkzeuge zum Einsatz, die Fachbereichs- bzw. Departementsspezifisch umgesetzt werden. Zusätzlich wird jedes Studienprogramm ca. alle 7 Jahre ausführlich evaluiert.

Die fakultären QSE-Richtlinien enthalten weitere Angaben zur Lehrevaluation.

Fragebogenevaluation

Die Phil.-nat. Fakultät evaluiert ihre Lehrveranstaltungen durch eine regelmässige Befragung der Studierenden. Diese findet, insbesondere zu Veranstaltungs- bzw. Semsterende, mittels standardisierten Fragebögen statt. Die Befragung erfolgt anonym und nach Möglichkeit während des Unterrichts mit einem Online-Fragebogen. Die Fragen jedes Fragebogens sind in mehrere Themenbereiche untergliedert. Zusätzlich enthält jeder Fragebogen Fragen zu soziodemographischen und anderen Hintergrunddaten.

Es gibt drei verschiedene Fragebogentypen welche durch die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation (Vizerektorat Qualität) bereit gestellt werden:

Die Ergebnisse der Evaluationen gehen an die jeweiligen Dozierenden und sollen im Falle der Schlussevaluationen mit den Studierenden besprochen werden. Zudem wird eine Übersicht der Ergebnisse an den Q-Beauftragten versendet und eine Zusammenfassung pro Institut/Departement geht an die jeweiligen Q-Verantwortlichen und die Studienleitungen. Diesen wird empfohlen, die Ergebnisse im Kollegium zu besprechen (z.B. im Rahmen einer Konferenz der Lehre) und gegebenenfalls (bei unzureichenden Werten) Rücksprache mit den jeweiligen Dozierenden zu halten.

Organisatorischer Ablauf der Schlussevaluationen*:

  1. Eintragung der zu evaluierenden Veranstaltungen. Bis November (HS) / Bis April (FS)
  2. Versand der Umfragelinks an die durchführenden Lehrpersonen. Mitte - Ende November - Dezember / Mitte - Ende April - Mai
  3. Befragung der Studierenden. Mitte-Ende November - Dezember / April - Mai
  4. Dozierende erhalten einen automatischen Auswertungsbericht unmittelbar nachdem die Umfrage geschlossen wurde.
  5. Rückmeldung an die Studierenden. Ende November-Dezember / Ende April - Mai

*Zeitangaben gelten für Lehrveranstatungen die bis Semesterende laufen.

Die Studierenden werden dazu aufgefordert sich aktiv an der Verbesserung der Lehre zu beteiligen und Feedback zu den verschiedenen Lehrveranstaltungen zu geben. Dies kann z.B. über studentische Ansprechpersonen / JahrgangssprecherInnen / Fachschaften / Fachvereine erfolgen. Diese ehrenamtlich arbeitenden studentischen Ansprechpersonen sind Anlaufstelle für alle Anliegen in Bezug auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen inklusive der dazugehörigen Leistungskontrollen.

Die Studierenden bestimmen selbst wie sie mit den studentischen Ansprechpersonen kommunizieren.

Für jeden Studiengang sollte es mindestens einen (z.B. Master) oder mehrere Ansprechpersonen (z.B. im Bachelor jeweils eine Vertretung pro Studienjahr) geben.

Die studentischen Ansprechpersonen können sich ihre ehrenamtliche Tätigkeit bescheinigen lassen (Diploma Supplement).

Um die Kommunikation in Bezug auf die Lehrveranstaltungen zu verbessern können sich die jeweiligen JahrgangssprecherInnen / Studierendenvertretungen / Fachschaften / Fachvereine mit den Studienleitungen treffen.

Diese Treffen ermöglichen eine informelle Diskussion generell zum jeweiligen Studiengang / Studienprogramm, zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen und den Verfahren bzw. der Durchführung der dazugehörigen Leistungskontrollen. Die Studienleitung hat die Möglichkeit direkt Stellung zu nehmen und Vorgehen zu erläutern. Angesprochene Probleme können dadurch unbürokratisch und schnell behoben werden.

Es empfiehlt sich (für Dokumentationszwecke und als Vorbereitung auf das nächste Treffen) jeweils ein Protokoll zu erstellen.

Mindestens einmal pro akademischen Jahr (z.B. direkt nach einer Prüfungssession) soll innerhalb eines Institutes / Departementes ein Treffen der Dozierenden (mit den Studienleitungen) zur Lehre stattfinden. Dies kann z.B. im Rahmen einer Konferenz der Lehre geschehen. Die Themen und Schwerpunkte die bei diesen Treffen besprochen werden, können die Institute / Departemente selbst festlegen.

Folgende Punkte können besprochen werden:

  • Diskussion der Notendurchschnitte (letztes akademisches Jahr)
  • Diskussion Prüfungsverfahren
  • StudienleiterIn: Bericht über den Austausch zwischen studentischen Ansprechpersonen / Fachschaften mit der Studienleitung
  • Änderungsvorschläge
  • Rückblick (Bezug zur vorangegangenen Treffen / Konferenz der Lehre)
  • Neue Anpassungen (u.a. Learning Outcomes)
  • Ggf. Bezug zu Studienprogrammevaluation
  • Diskussion Thema Präsenzlehre

Es empfiehlt sich (für Dokumentationszwecke und als Vorbereitung auf das nächste Treffen) jeweils ein Protokoll zu erstellen.

Evaluation der Studienprogramme

Die Evaluationen der Studienprogramme dienen dazu, die Gesamtabläufe der Studienprogramme zu überprüfen und bei Bedarf zu verbessern. Hierzu werden verschiedene Personengruppen mit unterschiedlichen Methoden (Fragebögen, Fokusgruppen, Retraiten...) befragt.

Als Orientierungshilfe dient der universitäre Leitfaden zur Evaluation von Studienprogrammen und Studiengängen. Der Leitfaden soll die Durchführung der zukünftigen Studienprogrammevaluationen erleichtern, dazu beitragen Abläufe anzugleichen und Regelkreise zu schliessen.

In der Biologie wurde die Evaluation der Studienprogramme im FS 2019 abgeschlossen. Unter folgendem Link gibt es weitere Informationen: Studienprogrammevaluation Biologie. Im HS22 fand ein FollowUp zur Studienprogrammevaluation 2019 statt.

Die Evaluation der Studienprogramme in Mathematik und Statistik wurde im HS 2019 abgeschlossen. Weitere Details zu dieser Evaluation können unter folgendem Link eingesehen werden: Studienprogrammevaluation Mathematik und Statistik. Im HS22 fand auch hier ein Follow Up statt, welches im Februar 2023 mit einem Bericht abgeschlossen wurde.

Die Evaluation der Studienprogramme in der Chemie / Biochemie und Pharmazie wurde im HS 2017 beendet. Im Rahmen der Studienprogrammevaluation wurden die Studierenden im FS 2016 mit Hilfe von zusätzlichen Fragebögen befragt. Unter folgendem Link gibt es eine Zusammenfassung zur Evaluation: Zusammenfassung der Studienprogrammevaluation von 2018 DCBP Im FS21 und HS21 fand ein Follow-Up statt. Hierbei wurden die beschlossenen Massnahmen der Studienprogrammevaluation von 2017 überprüft.

Auch in der Informatik wurden die Studienprogramme evaluiert und im HS 2017 wurde ein Evaluationsbericht erstellt. Die Studierenden, Dozierenden und Alumni wurden im Rahmen der Evaluation im FS 2017 mittels Fragebögen befragt. Weitere Informationen gibt es hier: Studienprogrammevaluation Informatik. Das Follow-Up zur Studienprogrammevaluation 2017 wurde im HS21 abgeschlossen.

Geologie fand die Studienprogrammevaluation 2019/2020 statt. Weitere Informationen hierzu gibt es unter: Studienprogrammevaluation Geologie. Auch hier erfolgte inzwischen ein Follow Up welches im Oktober 2023 abgeschlossen wurde.

Das Studienprogramm Physik und Astronomie wurde 2011 evaluiert. 2016 wurde ein Follow Up Bericht zu dieser Evaluation erstellt. Dieser Bericht diente auch als Vorbereitung für die Evaluation welche im HS 2019 begann und im FS 2021 abgeschlossen wurde. Nähere Informationen zu dieser Evaluation sind hier nachzulesen: Studienprogrammevaluation Physik.

In der Geographie fand im Jahr 2013 eine Studienprogrammevaluation statt. Ein Follow Up wurde 2018 durchgeführt. Im HS 2019 startete eine neue Studienprogrammevaluation, welche im FS 2021 abgeschlossen wurde. Weitere Informationen sind hier zu finden: Studienprogrammevaluation Geographie.

Auch am Centre for Development and Environment (CDE) fand von 2019 bis 2021 eine ausführliche Evaluation der Minor-Studienprogramme statt. Weitere Infos hierzu sind unter der Rubrik Aktuelles für den BSc Mi NE oder MSc Mi NE nachzulesen.

Evaluationsplan Lehre Phil.-nat. Fakultät 2018-2030 (PDF)

In Ergänzung zur ALL-Nominierung vergibt die Phil.-nat. Fakultät jedes Jahr eine eigene, fakultäre Auszeichnung um hervorragende Lehrleistungen des akademischen Nachwuchses zu würdigen. Jeder Fachbereich der Phil.-nat. Fakultät kann pro Kalenderjahr bis zu zwei Lehrveranstaltungen (1x Bsc- oder Service-Stufe und 1x MSc-Stufe) vorschlagen. Mehr Details zum Ablauf und zu den Kriterien für die Vergabe dieser Auszeichnung können im Anhang 3 der Fakultären QSE-Richtlinien nachgelesen werden.

Ausgezeichnete Dozierende und jeweilige Lehrveranstaltung im Jahr 2023:

  • Gina Retschnig, Biologie, BSc-Stufe: Biology of the honeybee and apiculture
  • Nora Helen Komposch, Geowissenschaften, BSc-Stufe: Humangeographie I  (Übungen)
  • David Mair, Geowissenschaften, MSc-Stufe: Geographic Information Systems (GIS)
  • Kevin Micheal Wildrick, Mathematik / Statistik / Informatik, BSc-Stufe: Mathematik I für Naturwissenschaften
  • Antonio di Maio, Mathematik / Statistik / Informatik, MSc-Stufe: Seminar: Quantum Mobile Networks
  • Maria Drozdovskaya, Physik / Astronomie, MSc-Stufe: Specialist Course: Introduction to Cometary Physics

Ausgezeichnete Dozierende und jeweilige Lehrveranstaltung im Jahr 2022:

  • Madhav Prakash Thakur, Biologie, BSc-Stufe: Vertiefende Konzepte in Ökologie und Evolution
  • Peter Meister, Biologie, MSc-Stufe: Research Colloquium in Cell and Developmental Biology
  • Simon Grabowsky, Chemie / Biochemie / Pharmazie,  BSc-Stufe: Quantenchemie
  • Eric Claude Marie Gaucher & Christoph Wanner, Geowissenschaften, MSc-Stufe: Eric Claude Marie Gaucher & Christoph Wanner, Aqueous Environmental Geochemistry
  • Anja Mühlemann, Mathematik / Statistik / Informatik, Service-Stufe: Einführung in die Statistik für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I
  • Ciro Pistillo, Physik / Astronomie, BSc-Stufe: Introduction to Programming and Computational Physics - with Exercises

Credit Suisse Award for Best Teaching

Seit 2006 wird an der Universität Bern jährlich am Dies Academicus der „Credit Suisse Award for Best Teaching“ verliehen. Mit der Vergabe dieses Preises verfolgt die Credit Suisse Foundation das Ziel, die Qualität von Lehre und Ausbildung auf der Tertiärstufe zu fördern und den Wissens- und Forschungsplatz Schweiz zu stärken. Nach dem Rotationsprinzip erhält jedes Jahr eine andere Fakultät die Möglichkeit diesen Preis an eine/n Dozierenden zu vergeben. Die Phil.-nat. Fakultät durfte den Preis im Jahr 2015 und 2022 vergeben.

2022: Johanna F. Ziegel, Institut für Mathematische Statistik und Versicherungslehre (IMSV)

2015: Wolfgang Nentwig, Institut für Ökologie und Evolution (IEE)

In Zusammenarbeit mit dem Vizerektorat Qualität vergibt die Phil.-nat. Fakultät seit dem Frühjahrssemester 2019 Anerkennungen für Lehrveranstaltungen mit hervorragenden Evaluationsergebnissen. Der Versand der Anerkennungsdokumente erfolgt im Folgesemester und die ausgezeichneten Dozierenden werden auf dieser Seite aufgeführt.

Ausgezeichnete Dozierende und jeweilige Lehrveranstaltung im HS2023:

  • Claudia Bank, Praktikum: Theoretical ecology and evolution
  • Aurea Chiaia-Hernández, Blockkurs: Fortgeschrittene Labormethoden in der Physischen Geographie II
  • David R. Johnson, Vorlesung: Introduction to Microbial Ecology and Evolution
  • Sofia Nasif, Kurs: Critical assessment of scientific data and literature in life sciences
  • Johanna Ziegel, Vorlesung: Multivariate Statistics

Ausgezeichnete Dozierende und jeweilige Lehrveranstaltung im FS2023:

  • Antonio Di Maio, Seminar: Quantum Mobile Networks
  • Maria Nikolayevna Drozdovskaya, Specialist Course: Introduction to Cometary Physics (part Drozdovskaya)
  • Stefan Peter Eggenberg Wyss, Pflanzenökologische Auslandsexkursion: Nordkatalonien «von der Meeresküste zu den Pyrenäengipfeln»
  • Paolo Favaro, Seminar in Machine Learning and Artificial Intelligence
  • Marco Herwegh & Flavio Anselmetti, Exkursion Tektonik/Sedimentologie/Quartär (Alpstein)
  • Vincent Minh Duc Lam & Ralf Hand, Seminar: Philosophical Issues in Modeling Climate Change
  • Timo Benjamin Kehrer, Vorlesung Compiler Construction
  • Gina Retschnig & Lars Straub, Seminar and Praktikum: Biology of the honeybee and apiculture
  • Kaspar Riesen, Seminar Pattern Recognition
  • Kaspar Riesen, Vorlesung Graph Based Pattern Recognition
  • Georg von Arx, Themenblock International Training School in Quantitative Wood Anatomy using ROXAS
  • Claudia Winfield, Workshop: Presenting with Confidence (Teil Winfield)

Ausgezeichnete Dozierende und jeweilige Lehrveranstaltung im HS2022:

  • Hannes Baur, Praktikum Diversity, biology and systematics of parasitic wasps
  • David Bommes, Vorlesung Computergrafik
  • Torsten Braun, Seminar Communication and Distributed Systems
  • Mauro Fischer, Blockkurs Geomorphologische Feldaufnahmen
  • Kaspar Riesen, Vorlesung Programmierung 1
  • Niclas Scheuing, Vorlesung Basic programming for non-informaticians. With practicals.

Ausgezeichnete Dozierende und jeweilige Lehrveranstaltung im FS2022:

  • Jan Draisma und Tim Seynnaeve, Seminar An invitation to non-linear algebra
  • Admir Greljo, Vorlesung Standardmodell
  • Francesca Paradisi, Vorlesung Enzymes in Catalysis - Sustainable Strategies for Chemicals and Pharmaceuticals
  • Eva Ringler, Lehrveranstaltung Behavioural ecology, research practical
  • Francesca Tripaldi, Vorlesung Minimal Surfaces

Ausgezeichnete Dozierende und jeweilige Lehrveranstaltung im HS2021:

  • Madhav Prakash Thakur, Vorlesung Vertiefende Konzepte in Ökologie und Evolution (Teil Thakur)
  • Jean-Yves Humbert, Raphaël Arlettaz und Veronika Braunisch, Blockkurs Conservation biology, research practical
  • Jörg Hermann und Pierre Lanari, Exkursion Kartierkurs II mit Bericht (Kristallingesteine)
  • Matthias Blau, Vorlesung General Relativity

 

Ausgezeichnete Dozierende und jeweilige Lehrveranstaltung im FS2021:

  • Flavio Anselmetti, Vorlesung Unconsolidated Quaternary Sediments in Drillholes and Outcrops
  • Christian Cachin und Giorgia Azzurra Marson, Seminar Cryptology and Data Security
  • Alexander Raphael Groos, Feldkurs Paläo B
  • Klaus Mezger und Daniela Rubatto, Feldkurs Petrologie

 

Aufgrund der Einführung des neuen Fragebogens für Schlussevaluationen wurden die Kriterien neu erarbeitet. Daher konnte an der Fakultät im Jahr 2020 kein ALL vergeben werden.

 

Ausgezeichnete Dozierende und jeweilige Lehrveranstaltung im HS2019:

  • Daniel Arnold, Vorlesung Astrodynamik I
  • Natalie Banerji, Vorlesung Advanced Spectroscopy - non-linear properties, lasers, time-resolved spectroscopy
  • Hannes Baur, Praktikum Diversity, biology and systematics of parasitic wasps
  • Michael Anton Brauchle, Vorlesung Mikroskopische Methoden mit Praktikum
  • Georgia Cametti, Vorlesung Einführung Röntgenmethoden und Vorlesung Natural Zeolites
  • Matthias Erb, Vorlesung Pflanzenphysiologie
  • Mauro Fischer, Vorlesung Mountain Glaciers in a Changing Climate II
  • Erika Gobet, Cesar Morales del Molino, Christoph Schwörer und Willy Tinner, Blockveranstaltung Pflanzenbiologie für Fortgeschrittene: Paläoökologie
  • Erika Gobet und Willy Tinner, Seminar Palaeoecology and Palaeoclimatology
  • Robert Häner, Vorlesung Principles of Nucleic Acids
  • Gerald Heckel, Vorlesung Grundlagen in Ökologie und Evolution
  • Jean-Yves Humbert, Praktikum Conservation biology
  • Moritz Niemann, Praktikum Biochemie II für Biochemiestudierende
  • Francesca Paradisi, Vorlesung Pharmazeutische Chemie
  • Jacobo Ruiz de Elvira Carrascal, Graduate Course: Introduction to S-matrix theory and dispersive techniques
  • Thomas Studer, Vorlesung Modallogik
  • Beat Wechsler, Vorlesung Ethologie und Nutztierhaltung

Ausgezeichnete Dozierende und jeweilige Lehrveranstaltung im FS2019:

  • Rahel Meili und Heike Mayer, Forschungswerkstatt / Studio Wirtschaftsgeographie
  • Thomas Johannes Georg Rauh, Graduate Course: Introduction to Feynman Integrals and multiloop techniques
  • Tobias Sprafke, Feldkurs Paläo B
  • Thomas Adrian Strahm, Berechenbarkeit und Komplexität

Weitere Informationen zu ALL und den damit verbundenen Kriterien gibt es auf den Seiten des Vizerektorates Lehre:  https://www.gutelehre.unibe.ch/foerderangebote/all/.

Dozierende der Phil.-nat. Fakultät können die vielfältigen Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Beratungen der Vizerektorate Lehre & Qualität und das Angebot der Hochschuldidaktik nutzen.

Förderprogramme Lehre

Förderung Innovative Lehre (FIL-FLE)

Förderung Interdisziplinäre Veranstaltungen (FIV)

eCoaches für digital Skills in der Lehre

Weitere universitäre Angebote